top of page
00-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png

«Viel ward mir gegeben, 
und alles wieder genommen 
– musste das so sein?»

Auszüge aus Cécile Laubers Werk, gelesen von Schauspielerin Vera Bommer
am 3. November 2024 in der Bibliothek Zug

«Viel ward mir gegeben, 
und alles wieder genommen 
– musste das so sein?»

Auszüge aus Cécile Laubers Werk, 
gelesen von Schauspielerin Vera Bommer
am 3. November 2024 in der Bibliothek Zug

RGB-Brommer-WEB.png

Audio-Player öffnen

RGB-Lauber mit Katze-WEB.png
RGB-Lauber mit Katze-WEB.png
RGB-Lauber mit Katze-WEB.png

[34]

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung, Ms.N.126.

RGB-Arabische Novelle_S01-WEB.png

[33]

Anfang der «Arabischen Novelle», 1938, eines unveröffentlichten Manuskripts von Cécile Lauber, 
gewidmet an Agnes Debrit-Vogel (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung,
Teilnachlass Cécile Lauber im Archiv des ISSV, Ms.N.16).

00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png
00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png

Im literarischen Nachlass von Cécile Lauber schlummerte lange Zeit verborgen das Fragment eines unveröffentlichten Novellen-Manuskripts, [8] das von der «Liebe zwischen zwei (arabischen) Frauen» handelt, «die mit­einander in den Tod gehen, lieber als sich zu trennen». So zumindest schrieb es Lauber 1937 in einem Brief an ihre Freundin, die Frauenrecht­lerin und Journalistin Agnes Debrit-Vogel aus Bern. [9] Gewidmet war die Geschichte der Empfängerin des Briefes selbst, wie Lauber unmissverständlich klarmachte: Diese «Liebesgeschichte […] soll dann die Deine sein». Was hat es mit dieser Novelle, ihrem Thema und Schauplatz auf sich? Und wieso ist der Text mit dieser innigen, ja romantischen Freundschaft zwischen Cécile Lauber und Agnes Debrit-Vogel aufs Engste verbunden? Diesen Fragen soll hier nachgegangen werden.

Die Arabische Novelle, wie Lauber sie in ihrem Briefwechsel mit ihrer Freundin stets nannte, spielt in einem märchenhaft verklärten Orient und zu einer Zeit, die bereits in den 1930er Jahren der Vergangenheit angehören musste. Im Zentrum der kurzen Erzählung stehen zwei Frauen, El Rih, die burschikose Hauptfrau des reichen Arabers Sidi Ben Souk, und El Khadra, seine neue Nebenfrau. Die Geschichte beginnt damit, dass El Khadra nach der Hochzeit mit Ben Souk im gemeinsamen Heim ankommt. El Rih ist wahnsinnig eifersüchtig auf die neue Nebenbuhlerin, obwohl sich El Khadra ihr von Beginn weg unterordnet und keinen Anlass zur Eifersucht bietet. Lauber schildert die beiden Frauen in vielerlei Hinsicht als komplette Gegen­teile: El Rih sei «auf dem Rücken der Pferde aufgewachsen, von Männern umgeben[,] solange sie Kind war». [10] El Khadra hingegen wird als ausnehmend zart und schön beschrieben. Sie lässt sich einen Webstuhl ins Zimmer stellen, um sich der «Frauenarbeit» zu widmen, was ihr von El Rih wiederum noch mehr Verachtung einträgt. Beim gemeinsamen Ballspielen verletzt El Rih ihre vermeintliche Nebenbuhlerin mit voller Absicht im Gesicht. Als El Rih dann doch vom schlechten Gewissen geplagt wird, besucht sie die Versehrte am Abend in ihrem Zimmer. Sie entdeckt betroffen, dass El Khadra eine Narbe davontragen wird. Diese fragt El Rih darauf:

«‹Findest du mich hässlich? Liebst du mich nicht mehr?› Die Frage verwirrte El Rih: ‹Es geht doch nicht um mich›, sagte sie antwortend und versuchte zu lächeln. ‹Denkst du nicht an den Sidi?› El Khadra schüttelte bedeutsam den Kopf. 
‹Du liebst ihn nicht?› fragte El Rih nach einiger Zeit und ihr Herz klopfte fühlbar in den Pulsen ihrer Hand. ‹Ich liebe in diesem dunklen Hause nur dich, nur dich allein und deine Schönheit›, flüsterte El Khadra und schlang mit stummem Jubel ihre Arme um den Nacken der neu gewonnenen Freundin.» [11]
 

El Rihs Zorn und ihre Eifersucht schlagen daraufhin in Liebe um. Diese «Freund­schaft» wächst «zu einem Garten des Paradieses» [12] und die beiden verbringen fortan jeden möglichen Augenblick zusammen. Die Frauen entfremden sich vom gemeinsamen Gatten, Sidi Ben Souk. Dieser beäugt die Entwicklung argwöhnisch und beschliesst, als er hinter die Liebe der beiden Frauen kommt, sie zu trennen und El Khadra zurück zu ihren Eltern zu schicken. Damit endet das Fragment. Warum Lauber die Novelle nie vollendete und zur Veröffentlichung brachte, bleibt im Dunkeln. Es lässt sich mutmassen, dass eine Novelle mit arabischem Thema nicht mehr so gut zur geistigen Landesverteidigung passen wollte. Zudem widmete sich Lauber in den Kriegs- und frühen Nachkriegsjahren fast gänzlich einem ihrer grossen Werke, dem mehrbändigen Jugendbuch «Land deiner Mutter». Andere Projekte verschwanden derweil in der Schublade.

          Dennoch wissen wir aus dem eingangs zitierten Brief Laubers an Debrit-Vogel, dass die Geschichte hätte tragisch enden sollen: Die beiden Frauen lassen sich nicht trennen und beschliessen, «gemeinsam […] in die Wüste [zu fliehen] und […] die Pferde der Suchenden an der Höhle vorüberrasen [zu lassen], in der sie sich verborgen halten, das gemeinsame Verschmachten vorziehend einer Trennung». [13] So viel zur Novelle und ihrem Inhalt. Doch inwiefern ist diese Geschichte mit der innigen Freundschaft Laubers zu Debrit-Vogel verknüpft? Dafür müssen wir auf den Anfang dieser Beziehung schauen, die sich im Frühling 1932 zu entfalten beginnt und erst mit dem Tod von Debrit-Vogel im Jahr 1974 endet.

 

«Ich bin voller Zärtlichkeit für Dich,
mein liebes, unersetzliches Sternchen»

Lauber und Debrit-Vogel haben sich im März 1932 in Algerien kennengelernt. Debrit-Vogel organisierte für den Schweizerischen Verband für Frauen­stimmrecht eine Reise zum Kongress der Frauen der Mittelmeerländer, wo die Schweizer*innen als Gastdelegation teilnahmen. Lauber, die Mitglied des Luzerner Vereins für Frauenbestrebungen war, [14] schloss sich dieser Reise an. Nordafrika hinterliess bei Lauber grossen Eindruck. In einem Reisebericht, der wenige Wochen nach ihrer Rückkehr in Debrit-Vogels Frauen-Zeitung Berna erschien, zeichnete Lauber Algerien als einen Ort der paradiesischen Ursprünglichkeit. Während Europa «ausgehöhlt und verbogen» sei, «weit vom Schöpfungstage wegverloren», sei «Afrika […] noch keine drei Tage von der Schöpfung entfernt» und stehe «noch so urmässig da, wie Gott es aus seinen Kammern der Ewigkeit entlassen hat». [15] Doch nicht nur Algerien machte Lauber grossen Eindruck – auch von der neugewonnenen Freundin Agnes Debrit-Vogel war sie ganz angetan. In einem Brief an ihren Mann, den Bundesrichter Werner Lauber, schrieb sie noch während ihrer Reise ganz unbefangen: «[I]n Frau Dr. Debrit habe ich mich richtig verliebt.» [16] Diese Liebe sollte andauern: Über 350 Briefen, Postkarten, Zettelchen von Lauber an Debrit-Vogel sind für die nachfolgenden Jahrzehnte überliefert. Sie belegen die innige Freundschaft der beiden Frauen und deuten auf eine romantische Dimension hin. Dies beginnt schon mit den Kosenamen. Lauber nannte ihre Freundin stets «Sternchen» [17] und unterzeichnete selbst oft mit «Dein Garten»: «Ich bin Dein Garten und blühe ganz geheim, ganz im stillsten Winkel für Dich mit vielen Rosen», wie sie 1938 schrieb. [18] Nicht selten klingt ein homoerotisches Begehren an, denn die Briefe handeln von körperlicher Nähe. So schickte Lauber der Freundin zuweilen «ein Streicheln der Hände» [19] oder gab ihr ein «feuerrotes Schmützli aufs Ohrläppchen» [20] oder schickte einen Kuss – auf die «viel zu arbeitsamen kleinen Hände», [21] «auf deine Sternchenaugen», [22] «auf Deine liebe Stirne», [23] «auf Deine weichen Wangen und auf den Hals gerade da, wo die kleinen Härchen beginnen» [24] – oder auch «mehr als eine[n] Kuss», [25] sie küsste die Freundin «siebenfach», [26] zuweilen sogar «überall wo Du schön bist», [27] oder sandte «einen Kuss in alter Weise und […] einen kleinen Biss ins Ohrläppchen, Dein Garten». [28]

 

Möglichkeitsräume

Gleichgeschlechtliche Liebe und homoerotisches Begehren war im 20. Jahrhundert lange Zeit gesellschaftlich geächtet und wurde geahndet. Trotzdem fand Laubers und Debrit-Vogels Freundschaft in zweierlei Hinsicht einen Möglichkeitsraum: zum einen im imaginierten Orient – durch die beiden arabischen Frauen –, zum anderen in der Beziehungsform Freundschaft im realen Leben. Im imaginierten, mystisch aufgeladenen Orient wurde eine Liebe möglich, die einen Zauber innehat, der die «zarte Liebkosung einer Frauenhand dem flammenden Sturm der Mannesliebe» vorziehen lässt. [29] Abgesehen davon, dass sich die beiden Frauen in Algerien kennengelernt haben, spricht noch etwas anderes für die Wahl dieses Schauplatzes: In Europa, das in der Neuzeit durchsetzt war von Orientfantasien, attestierte man dem ‹Morgenland› einen offeneren, zuweilen frivolen Umgang mit Liebe und Sexualität. [30] So kritisch die kitschigen und kolonialen Orientvorstellungen auch betrachtet werden müssen, ist es doch bemerkenswert, dass Lauber ausgerechnet diesen Ort, der für sie «keine drei Tage von der Schöpfung entfernt» war und somit dem Paradies ganz nahestand, als Schauplatz wählte.
          Doch auch im realen Leben fand das Begehren der beiden seinen Platz: nämlich in der Beziehungsform Freundschaft. Gerade weil die Freund­schaft als Beziehungsform viel offener war als andere Beziehungsformen (und heute noch ist), bildete sie oft den Rahmen für gleichgeschlechtliche Liebe. So sind für den Beginn des 20. Jahrhunderts viele Freundinnenpaare in der Frauenbewegung überliefert, die ein Leben lang zusammenlebten. [31] In der Freundschaft konnte die Liebe bestehen – und dies neben den je­weiligen Ehen und dem Familienleben der beiden Frauen. Darum ist es wohl gar nicht so interessant, die Frage nach der sexuellen Identität zu stellen. Vielmehr lohnt es sich herauszufinden, welche Möglichkeiten die «Freundschaft als Lebensform» [32] den beiden Frauen bot.
          Die fiktionale Arabische Novelle und ihre Verknüpfung mit der realen Freundschaft Lauber/Debrit-Vogel sind ein aussergewöhnliches Zeugnis dafür, wie gleichgeschlechtliche Liebe in der Vergangenheit lebbar wurde und wie sie fernab gesellschaftlicher Konventionen auf anderen Wegen mäandrierte als jenen, die wir heute zu kennen glauben. Diesen Wegen zu folgen und ihre Spuren zu lesen kann uns auch einiges darüber sagen, wie wir heute Liebe, Freundschaft und Homosexualität verstehen und unsere eigenen Gewissheiten produktiv herausfordern.

[8] Lauber, Cécile: Arabische Novelle, Fragment, 1938,in: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Ms.N.16.30.1, S. 1.; Der Titel dieses Texts bezieht sich auf den ersten Satz des Fragments, das auf der gegenüberliegenden Seite abgedruckt ist.

[9] Cécile Lauber (CL) an Agnes Debrit-Vogel (ADV), 12. Januar 1937, in: Archiv der Gosteli-Stiftung, AGoF 530:6:21-06.

[10] Lauber 1938, S. 5.

[11] Ebd., S. 10.

[12] Ebd., S. 11.

[13] CL an ADV, 12. Januar 1937, in: AGoF 530:6:21-06.

[14] Verein für Frauenbestrebungen (Hg.): Verein für Frauenbestrebungen 1921–1931, Luzern 1931. Vielen Dank an Dr. Silvia Hess für den Hinweis!

[15] Lauber, Cécile: Afrika, in: Frauen-Zeitung Berna, 15. April 1932, S. 239–240.

[16] CL an Werner Lauber, 28. März 1932, in: ZHB Luzern, Ms.N.126.B.1.

[17] Z. B. in folgendem Brief, aus dem auch das Zitat für den Zwischentitel stammt: CL an ADV, 23. Juni 1936, in: AGoF 530:6:21-05.

[18] CL an ADV, 2. Juni 1938, in: AGoF 530:6:21-07.

[19] CL an ADV, [undatiert], in: AGoF 530:29:21-20.

[20] CL an ADV, 15. Januar 1935, in: AGoF 530:6:21.04.

[21] CL an ADV, 23. April 1935, in: AGoF 530:6:21-04.

[22] CL an ADV, 14. Dezember 1935, in: AGoF 530:6:21-04.

[23] CL an ADV, [undatiert], in: AGoF 530:29:21-20.

[24] CL an ADV, 8. März [ohne Jahr], in: AGoF 530:29:21-20.

[25] CL an ADV, 16. April 1935, in: AGoF 530:6:21-04. Hervorhebung TU.

[26] CL an ADV, 30. Oktober [1933], in: AGoF 530:29:21-20.

[27] CL an ADV, 21. März 1936, in: AGoF 530:6:21-05.

[28] CL an ADV, 23. Oktober [1938], in: AGoF 530:29:21-20. Die Zitatcollage ist in ähnlicher Form bereits in folgender Publikation erschienen: Urech, Tobias: Freundschaft als Liebe. Die Korrespondenz zwischen Agnes Debrit-Vogel und Cécile Lauber, in: Gosteli-Stiftung (Hg.): Frauengeschichte im Archiv. Zum 40. Geburtstag der Gosteli-Stiftung, Wettingen 2024, S. 42–45.

[29] Lauber 1938, S. 1.

[30] Vgl. dazu: Hoad, Neville: Arrested development or the queerness of savages. Resisting evolutionary narratives of difference, in: Postcolonial Studies 3 (2), 07.2000, S. 133–158; Bleys, Rudi: Homosexual Exile. The Textuality of the Imaginary Paradise, 1800–1900, in: Journal of Homo­sexuality 25 (1–2), 17.11.1993, S. 165–182. Klassisch zum Orientalismus im Allgemeinen: Said, Edward W.: Orientalism, New York 1979.

[31] Vgl. Heinrich, Elisa: Intim und respektabel. Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900, Göttingen 2022.

[32] Foucault, Michel: Freundschaft als Lebensform, in: Foucault, Michel: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, hg. von Defert, Daniel und Ewald, François, Frankfurt am Main 2017, S. 68–73.

[X]

Quellen

00B-RGB-PensKit-Texture-09-WEB-NEW.png

Von zwei Freundinnen, 
die einander mehr liebten 
als das Leben

von Tobias Urech, Historiker & Doktorand
Universität Basel 

von Tobias Urech, Historiker & Doktorand Universität Basel 

03-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Das mechanische Schreibgeräusch lässt sich im Internet in vielen Varianten als Soundeffekt herunterladen. Konzentration steht in Bibliotheken zur freien Verfügung.

03-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Cécile Lauber verstand Schreiben als konzentrierte Arbeit. Vertraute Schreibwerkzeuge gehörten offenbar dazu. Neben der Underwood verwendete Lauber durchgängig Bleistift. «Nal liebte meinen Bleistift, das glänzende Lineal aus Antikorodal, das auf der spiegelnden Glasfläche des Schreibtisches lag», schrieb sie ihrer Katze Nala im gleichnamigen Buch von 1942 zu.

03-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Mein Lieblingsobjekt im Nachlass von Cécile Lauber ist ihre Underwood-Schreibmaschine. Dank einer Internetrecherche mit der seitlich eingravierten Seriennummer schätze ich das Produktionsjahr auf 1929 und erkenne die technischen Finessen des Modells Nummer 3, nämlich eine manuelle Bandumkehr und zwei Randauslösetasten. Schreiben mit der Underwood erzeugt eine mechanische Geräuschkulisse: Klick, klack, klack klappern die Tasten, bis die Glocke klingt und die Schreibwalze quer zurückgeschoben wird.

03-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Schreiben 
als konzentrierte Arbeit

Von Dr. Silvia Hess
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern,
Sondersammlung

RGB-Schreibmaschine-WEB.png

[7]

Underwood Typewriter No. 3, um 1929 
(Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung;
Foto: Rina Müller, ZHB Luzern).

03-RGB-Brief-WEB-WEB.png

[6]

«Heimweh.

Ja, heute habe ich ein richtiges nagendes Heimweh - nach Dir - oder irre ich mich? ist es nicht viel mehr ein Heimweh nach mir selbst zu der Zeit, da ich Dir ganz gehörte, da ich Dir fast täglich schrieb, tausend Nichtigkeiten, aber doch wichtig, da fast alles was ich dachte, Wort ward - für Dich - und auch für mich.     Nun komme ich mir so leer vor, wie eine Blumentopfscherbe, die man anklopft und die einen sofort verhallenden Klang gibt: damals wähnte ich ein weich und geheimnisvoll klingendes Kristallglas zu sein..

     Viel ward mir gegeben, und alles wieder genommen - musste das so sein?

     Wenn Du das läsest, so würdest Du den Kopf schütteln und mich leise und freundlich ermahnen, mich selbst und überhaupt alles Geschehen doch nicht so tragisch zu nehmen, und dann habe ich gewaltig übertrieben und und vieles sei doch geblieben, ich möge das nur richtig schätzen..

     Gewiss.

     Aber dann ist wieder die grosse Einsamkeit da, und das Gefühl, vollständig einzutrocknen, gar keine Gefühle mehr aufbringen zu können, weil ihnen kein Ausdruck mehr gegeben..»

Cécile Lauber an Agnes Debrit-Vogel, 1935
(Gosteli-Archiv).

Heimweh 
nach Agnes

Cécile Lauber und die Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel (1892–1974) verband eine innige Freundschaft. Die Beziehung der beiden verheirateten Frauen ist vor allem überliefert durch Laubers Briefe, die sich heute im Gosteli-Archiv befinden.

RGB-Line-Straight-06-WEB.png
RGB-Debrit-Vogel-WEB.png

[5]

Agnes Debrit-Vogel auf einer undatierten Fotografie 
mit einer Broschüre der Schweizerischen Ausstellung 
für Frauenarbeit «Saffa» von 1928 (Gosteli-Archiv).

03-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

[3]

RGB-Lauber_Zug Strandbad 1951_001-WEB.png

Cécile Lauber, «Zug Strandbad», 1951, Aquarell
(Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung, Ms.N.126)

Lauber, eine Bürgertochter? 
Nur eine Idyllendichterin? 
Mitnichten. 
Bei ihr spielt die Natur 
ein stummes, böses Spiel 
mit den Menschen.

[3]

RGB-Lauber_Zug Strandbad 1951_001-WEB.png

Cécile Lauber, «Zug Strandbad», 1951, Aquarell
(Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung, Ms.N.126).

Cécile Lauber, «Stumme Natur», 1939.

[4]

«Das Wasser trieb mit ihr ein böses Spiel, und sie hatte zu kreisen angefangen, und plötzlich stiess der Bach sie durch ein Tor und wurde wie Metall so hart an ihrer weichen Flanke, die der Atem nicht mehr zu heben vermochte. Sie schoss nun wie eine geschleuderte Klinge blitzend durch diese harte Masse über einen Grund, der ohne Steine war und blank wie geschliffener Stahl, so dass sie unter sich ihr Bild gewahrte, das mit ihr denselben Weg dahinjagte. Und sie sah sich mit runden Augen einem blitzenden Mund entgegentreiben, der geöffnet aufstieg, ein Rachen, der sie einschlang und an einen zweiten weiterspie, und wurde vor eine Wand geworfen mit einer Heftigkeit des Schlages, davon ihr flacher Kopf in zwei Hälften auseinanderbarst, als habe ihn ein Axthieb gespalten.»

02-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Stumme Natur

Heimweh nach Agnes

Schreiben als konzentrierte Arbeit

Von Dr. Silvia Hess, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung

Von zwei Freundinnen, die einander
mehr liebten als das Leben

von Tobias Urech, Historiker & Doktorand Universität Basel

«Viel ward mir gegeben, 
und alles wieder genommen 
– musste das so sein?»

Auszüge aus Cécile Laubers Werk, 
gelesen von Schauspielerin Vera Bommer
am 3. November 2024 in der Bibliothek Zug

reinhören

RGB-Brommer-WEB.png

Cécile Lauber gehörte um 1940 zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz. In einer wohlhabenden Familie in Luzern aufgewachsen, machte sie zuerst eine Ausbildung zur bildenden Künstlerin und zur Musikerin in Lausanne, wählte aber nach der Rückkehr in ihre Geburts­stadt die Literatur zur Haupttätigkeit. Wer war die Luzernerin, die zeit­lebens sowohl schrieb als auch malte? Wie wirkten die beiden Perspektiven in ihrer Arbeit zusammen?


In der Vitrine der Sondersammlung im Untergeschoss findet sich vom 6.11.–9.12.2024 die Ausstellung «Mit sehendem Gesicht». Neben Fotos, Buchumschlägen und Skizzen aus dem Nachlass von Cécile Lauber zeigt die Ausstellung in der Vitrine der Sondersammlung auch ihre Schreib- und Malutensilien.

«Mit sehendem Gesicht»
Die Autorin und Künstlerin Cécile Lauber

Ausstellung in der Zentral- und 
Hochschulbibliothek Luzern, 
Standort Sempacherstrasse


6.11.–9.12.2024

Vortrag zur Ausstellung:
«Der Nachlass von Cécile Lauber
– ein Werkstattbericht»

12. November 2024, 18 Uhr
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern,
Sempacherstrasse 10

Wir lesen sie wieder:
Cécile Lauber (1887–1981),
eine zwischenzeitlich vergessene Stimme
der Innerschweizer Literatur.

Die Forschung widmet sich heute ihrer innigen Beziehung
zur Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel. Eine Ausstellung in Luzern 
fragt nach Laubers Blick auf Tiere und Landschaften.

Die Forschung widmet sich heute ihrer innigen Beziehung
zur Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel. Eine Ausstellung in Luzern fragt nach Laubers Blick auf Tiere und Landschaften.

RGB-Portrait-WEB.png

[2]

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern,
Sondersammlung, Ms.N.126.

Inhaltsverzeichnis

Anleitung

02-RGB-PensKit-Texture-09-WEB.png

Impressum

Edition IS*V
Cécile Lauber, eine Entdeckung

2024, ISSV

Mit Texten von Dr. Silvia Hess und Tobias Urech

 

Redaktion

Thomas Zaugg, Dolores Linggi

Gestaltung

Gäggeligääl - Agentur für Kreation, Rafael Casaulta

Schrift(en)

Authentic Sans; Christina Janus und Desmond Wong

Einfalz

back to top

Zweifalz

Inhaltsverzeichnis

03C-GS-WEB.png

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern,
Sondersammlung, Ms.N.126.

[1]

Cécile Lauber

Eine Entdeckung

Die Versündigung an den Kindern

Die Wandlung

Briefe

Land deiner Mutter

1

2

3

4

[schliessen]

bottom of page